Die Leitweg-ID ermöglicht die Adressierung und Zustellung der elektronischen Rechnung (sprich XRechnung) zu den Rechnungsbearbeitungssystemen vom Rechnungsempfänger.
Die Leitweg-ID wird in der XRechung (XML-Datei) im Feld “BuyerReference” (auf deutsch Käuferreferenz) gespeichert und muss Pflichtgemäß auf jeder E-Rechnung übermittelt werden.
Es existiert derzeit keine zentrale Datenbank mit den verfügbaren Leitweg-IDs, da diese dezentral von Bund und Ländern vergeben werden.
Die normale Verfahrensweise ist daher, dass der Auftraggeber die Leitweg-ID an den Lieferanten übermittelt, damit die elektronisch Rechnung an die richtige Stelle ankommt. Zusammen mit der Leitweg-ID muss normalerweise auch eine E-Mailadresse vom Rechnungsempfänger bekanntgegeben werden.
Die Leitweg-ID muss immer in dem vorgegebenen Format auf der Originalrechnung angegeben werden, mit drei Elementen und zwei Trennzeichen. Zum Beispiel 992-90009-96, die Leitweg-ID für die Deutsche Bahn.
Die Leitweg-ID wird auf folgende Weise aufgebaut, und besteht aus drei Elementen. Deren Aufbau wird je nach Empfänger, und deren Bedarf, sich unterschiedlich gestalten. Falls die Kennzahl des Landkreises bzw. der Gemeinde nicht zutreffen, werden diese weggelassen.
Beispiele für Leitweg-IDs
992-90009-96 – Deutsche Bahn (mit Tochtergesellschaften)
08-A1444-86 – Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen
04000000-132X03-25 – Freie Hansestadt Bremen
09-0991307-85 – Staatliches Bauamt München 1
Das erste Element der Leitweg-ID stellt die Kennzahl des Bundeslandes bzw. des Bundes dar.
01 Schleswig-Holstein
02 Hamburg
03 Niedersachsen
04 Bremen
05 Nordrhein-Westfalen
06 Hessen
07 Rheinland-Pfalz
08 Baden-Württemberg
09 Bayern
10 Saarland
11 Berlin
12 Brandenburg
13 Mecklenburg-Vorpommern
14 Sachsen
15 Sachsen-Anhalt
16 Thüringen
99 Bund
991 – unmittelbaren Bundesverwaltung oder ein Verfassungsorgan und empfängt
elektronische Rechnungen über die ZRE.
992 – mittelbare Bundesverwaltung oder Bundesland und empfängt elektronische
Rechnungen über die OZG-RE.
993 – mittelbare Bundesverwaltung und empfängt über eine eigene Lösung (weder
ZRE noch OZG-RE) elektronische Rechnungen.
Mehr über die Formatspezifikation der Leitweg-ID hier erfahren (PDF zum herunterladen)
Wer ist efacto? Die antwort bekommen sie hier.